Der Sächsische Kanu-Verband

Der Sächsische Kanu-Verband (SKV) ist der Interessenvertreter des organisierten Kanusports im Freistaat Sachsen. Er wurde am 27. Juni 1990 in Döbeln gegründet und ist Mitglied im Deutschen Kanu-Verband sowie im Landesportbund Sachsen.

Kleiner Verband mit großen Erfolgen

Derzeit sind im SKV insgesamt 3.608 Mitglieder in 59 Vereinen organisiert. Obwohl damit ein recht kleiner Verband, ist der Sächsischer Kanu-Verband einer der sportlich erfolgreichsten Verbände im Freistaat Sachsen. Seit Jahren hat der SKV mit Erfolgen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften, aber auch bei internationalen Meisterschaften des Nachwuchses großen Anteil an der sächsischen Medaillenbilanz. Die Namen von Anett Schuck, Christian Gille, Robert Nuck, Tom Liebscher sowie Tina Dietze und Steffi Kriegerstein im Kanu-Rennsport als auch Mandy Benzien (geb. Planert), Jan Benzien, Franz Anton, David Schröder und Frank Henze (Kanu-Slalom) mögen exemplarisch für diese Erfolge stehen.

Auf die Entwicklung leistungssportlicher Erfolge legt der Verband in seiner Arbeit das Hauptaugenmerk. Zum einen soll möglichst vielen jungen Athleten die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung im Sport gegeben werden, zum anderen dient die öffentliche Wahrnehmung sportlichen Erfolges auch unmittelbar der Entwicklung des Breitensports.

Breitensportliche Vielfalt

Neben den olympischen Sportarten Kanu-Rennsport und Kanu-Slalom halten die Vereine des SKV auch Angebote im Kanu-Wandersport, Kanu-Marathon, Kanu-Polo und Kanu-Drachenboot bereit. Die Vereine bieten jährlich eine breite Palette von kanusportlichen Veranstaltungen und Wettkämpfen an. So werden jährlich auf Sachsens Flüssen und Seen 15 Wandersportveranstaltungen, zahlreiche Rennsport-Regatten und Slalom-Wettkämpfe, Kanu-Polo-Turniere und Drachenboot-Events organisiert.

Im Einklang mit der Natur

Großen Wert legt der Verband auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur, ist diese für die Kanuten doch zugleich Trainingsstätte, Wettkampfrevier und Erholungsraum. Um diesen in seiner Schönheit zu erhalten, engagiert sich der Verband auch in Gremien der Wassersportentwicklung, des Umwelt- und Naturschutzes.

Aktuelles

25. Januar 2023

Trainerfortbildung auf dem Rabenberg

Unter dem Motto, Trainer und Trainerinnen sind lebenslang Lernende, fand im Januar im Sportpark Rabenberg eine Trainerfortbildung für Trainer und Trainerinnen aus dem Kanu-Rennsport statt. 25 […]
10. April 2022

Hilfe für Kriegsflüchtlinge

Aufgrund des Krieges in der Ukraine kommen nunmehr auch viele Kinder nach Deutschland und Sachsen. Die ersten Sportvereine vermelden bereits hier Aufnahmeanfragen, insbesondere im Kinder- und […]
11. März 2021

Nachruf – Jürgen Köhring * 1941 – † 2021

Am 12.02.2021 ist nach schwerer Krankheit kurz vor seinem 80. Geburtstag unser lieber Sportfreund Jürgen Köhring verstorben. Mit ihm verlieren wir einen Freund, der seit 1964 […]
1. September 2020

Das MDR-Fernsehen zu Gast bei den sächsischen Kanuten

Vergangene Woche war der MDR zu Gast bei den sächsischen Kanuten. Dabei sind diese Beiträge entstanden, die auch in der Sendung „MDR um 4“ ausgestrahlt wurden. […]
13. März 2020

Zum Umgang mit der Lage infolge des Corona-Virus im Sportbetrieb innerhalb des Sächsischen Kanu-Verbandes e. V. (SKV)

_ Liebe sächsische Kanutinnen und Kanuten, aufgrund der derzeitigen Lage infolge des Coronavirus auch in Deutschland und in Sachsen und den dazu ergangenen Erlassen und Empfehlungen […]